WIR im Thüringer Gemeinschaftsbund - Dezember 2024 | |||||
Ihr Lieben, | |||||
ich
habe im letzten Newsletter das Bild "Herzstück des TGB" für die
Geschäftsstelle verwendet. Es sollte verdeutlichen, dass unser Thüringer
Gemeinschaftsbund nicht ohne die Geschäftsstelle funktionieren kann, so
wie ein Mensch nicht ohne Herz überleben kann. Was ich nicht
damit sagen wollte, ist dass die Hauptarbeit der Landeskirchlichen
Gemeinschaften in der Geschäftsstelle gemacht wird oder dass die
Geschäftsstelle wichtiger ist als die Arbeit vor Ort. Natürlich erledigt
die Geschäftsstelle "nur" die notwendigen Dienstleistungen für die
Ortsgemeinschaften. | |||||
Mir
ist sehr bewusst, dass die hauptsächliche Arbeit der Dienst an den
Menschen unserer Umgebung ist und diese vor Ort von euch in den
Landeskirchlichen Gemeinschaften gemacht wird. Ich bin sehr dankbar für
jeden, der seine Zeit opfert und sich in den Dienst Jesu stellt. Ohne
euch gibt es keinen Thüringer Gemeinschaftsbund und keine
Landeskirchlichen Gemeinschaften. Ausdrücklich danke ich dafür, dass ihr
eure Freizeit und euer Geld einbringt, damit wir im Thüringer
Gemeinschaftsbund Gottes frohe Botschaft zu den Menschen bringen und
ihnen eine (geistliche) Heimat geben können. Vor dem Weihnachtsfest gibt
es nun wieder reichlich Gelegenheit, diese frohe Botschaft an viele
Menschen weiterzugeben. | |||||
Ich
wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Start ins Jahr 2025
und viel Spaß beim Stöbern in den nun folgenden Artikeln. | |||||
Frank Kroll | |||||
Impuls | |||||
Viele Weihnachtswundergeschichten werden erzählt. Eine der wunderbarsten ist die, dass im Dezember 1914, mitten im Krieg, Soldaten feindlicher Armeen zusammen Weihnachten feierten. Auf der einen Seite lagen die deutschen Soldaten im Schützengraben, auf der anderen Seite Franzosen, Engländer und Belgier. Es wurden Pappschilder hochgehalten mit „Merry Christmas!“ „Frohe Weihnachten!“, erst auf der einen Seite, dann auf der anderen Seite. „We not fight, you not fight.“ Soldaten verfeindeter Nationen legten ihre Waffen nieder und feierten gemeinsam Weihnachten. Dieser Frieden hielt nur zwei Tage an. Der Krieg ging weiter und forderte Millionen Tote. | |||||
Das
Wunder dieses Weihnachtsfests blieb bis heute in allen Kriegen einmalig. Es hat
aber eine enorme Symbolkraft. Wir dürfen Frieden in die Welt bringen. Es ist
möglich, aber einer muss anfangen und
den ersten Schritt tun. Frieden ist möglich, auch wenn wir uns gerade
nicht im Krieg befinden, denn Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus, der
als Friedefürst angekündigt wurde und bei dessen Geburt die Engel sangen: „Ehre
sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden. Bei den Menschen seines
Wohlgefallens.“ | |||||
Thomas Kretzschmar | |||||
EC - Kinder- und Jugendarbeit | |||||
Summernightgala am 20.09.24 in Floh-Seligenthal | |||||
Volles Haus, leckere Burger, Musik, Spaß und Botschaft
| |||||
EC-Forum | |||||
EC-Vertreter beschlossen eine neue Ordnung, beteten für Kinder- und Jugendkreise und wurden gut bewirtet. | |||||
| |||||
Das neue Freizeitheft 2025 | |||||
Freizeiten, Veranstaltungen, Schulungen 2025 - Stöbern, weitergeben, anmelden und auf gemeinsame Erlebnisse freuen! Das gemeinschaftliche Werk des EC Thüringen und des EC Sachsen-Anhalt bietet Freizeiten für jede Altersklasse an - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Junior bis zum Senior. | |||||
Das Freizeitheft hier herunterladen
| |||||
Termine des EC | |||||
Meldet euch unter https://ec-thueringen.de/service/anmelden an! | |||||
| |||||
Rückblick | |||||
Vertreterversammlung am 16.11.2024 | |||||
In diesem Herbst versammelten sich die Vertreter der Gemeinschaften in Jena. Auf der Tagesordnung standen einige Beschlüsse: Die aktualisierte Satzung wurde verabschiedet und an das im Herbst 2022 beschlossene Konzept des TGB angepasst. Ebenso wurden die LKG-Ordnung und die Wahlordnung geändert. Die auffälligste Änderung ist, dass die Bezirke zukünftig Delegierte wählen und diese in den Bundesvorstand entsenden. | |||||
Die Vertreterversammlung in Jena
| |||||
Nun ist es an den Bezirken, die Bezirksdelegierten für den neuen Bundesvorstand nach der neuen Wahlordnung zu wählen. Diese werden dann am 26.04.2025 zur Vertreterversammlung in ihr Amt eingeführt. Bis zum 31.01.2025 müssen die neuen Bezirksdelegieren an die Geschäftsstelle gemeldet werden. In der TGB-Cloud, auf den die Vorstände Zugriff haben, findet ihr für die Wahl den Entwurf für einen Wahlschein und das Profil eines Bezirks-delegierten. | |||||
Ebenso abgestimmt wurde über die Finanzierung der zentralen Aufgaben des TGB, insbesondere der Geschäftsstelle. Hier bleibt es bei einer Finanzierung, die auf Basis der Mitgliederzahlen berechnet wird. Ein Kategorien-Modell, das in die Berechnung auch die Einnahmen im Gemeindebereich, die Einnahmen aus der Hausverwaltung und die Personalkosten einbezogen hätte, erhielt keine Mehrheit. | |||||
Die beiden Inspektoren, Thomas Oetzel und Thomas Kretzschmar, berichteten über Neues und Interessantes aus den Gemeinschaften, der Geschäftsstelle, aus Gnadau und der EKM. Lydia Seifert berichtete als stellvertretende Vorsitzende an Stelle der erkrankten EC-Jugendreferentin Lily Schilling über die Arbeit im EC. | |||||
Verabschiedet wurde Frank Bachmann, der in den letzten zwei Jahren mitgeholfen hat, die Geschäftsstelle zu strukturieren und Feuerwehrmann für unvorhersehbare Aufgaben gewesen ist. Er geht nun in den Ruhestand, will jedoch nach Möglichkeit im kleinen ehrenamtlichen Rahmen weiter unterstützen. | |||||
Thomas Oetzel verabschiedet Frank Bachmann
| |||||
Ein besonderer Dank
geht an die Mitarbeitenden der LKG Jena, welche die Vertreter mit
leckerem Mittagessen, Kuchenbuffet und Getränken versorgten und den
technischen Rahmen für die Versammlung ermöglicht haben. Da blieb kein
Wunsch offen. | |||||
Herbst-Bläsertag in Mitteldeutschland | |||||
Seit vielen Jahren schon gab es im Herbst keine Bläser-Treffen mehr in unserem Verband. Umso größer war meine Freude, dass fast 40 Leute gekommen sind, darunter auch Bläser, die ich noch nicht persönlich kannte. Zu danken ist dem Team in Staßfurt, das uns eingeladen hatte. Ein wichtiges Anliegen unserer Bläsertage ist die Begegnung untereinander und der Austausch von Neuigkeiten. So habe ich viele gute Gespräche mitbekommen und viel Lachen gehört. | |||||
In den Probeeinheiten hat uns Raphael Wilm einige Kompositionen aus den Bläserheft "Hoffnung für alle" für das Bundesposaunenfest 2025 nahegebracht. Das Sahnehäubchen war dann ein missionarischer Einsatz in einem Pflegeheim. Raphael hat immer wieder in klaren Worten auf unseren Herrn und Gott hingewiesen. Mehrere Zuhörer haben mich angesprochen und nachgefragt. | |||||
Bei mir bleibt der dringende Wunsch nach einer Neuauflage einer solchen Herbstbegegnung im nächsten Jahr und die Hoffnung, dass nicht nur ich begeistert bin und sich weitere Bläser einladen lassen, die sich bisher noch nicht auf den Weg zu den Bläsertagen gemacht haben. | |||||
Albrecht Knabe | |||||
LKG Jena für innovative Gemeindearbeit ausgezeichnet | |||||
Die LKG Jena wurde von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland für das Projekt „MyWay“ mit dem „Stiftungspreis für innovative Gemeindearbeit von Kirchen und Religionsgemeinschaften“ ausgezeichnet. Von insgesamt 11 Projekten hatte der Beirat der Stiftung vier Preisträger ausgewählt. Die LKG Jena belegte den 2. Platz und freute sich über 750 Euro Preisgeld. | |||||
„MyWay“ war eine lebensbiografische Veranstaltungsreihe, die die LKG Jena im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) umgesetzt hatte. An sechs Abenden hatten insbesondere Personen ohne engeren Bezug zum christlichen Glauben die Möglichkeit, sich mit den großen Fragen des Lebens zu beschäftigen. In gemütlicher Atmosphäre gab es ein reichhaltiges Abendessen, interaktive Impulsvorträge vom dzm-Team und anschließend Raum für persönliche Gespräche. Im Anschluss an die MyWay-Woche machte die LKG Jena weiterführende Angebote, damit Interessierte den christlichen Glauben näher kennenlernen konnten. | |||||
Bildnachweis: Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland
| |||||
Mit dem Stiftungspreis werden neue, innovative Projekte gewürdigt. Der Stiftungspreis wurde bereits zum 13. Mal ausgelobt und dieses Jahr am 28.10.2024 in der Dorfkirche in Renthendorf übergeben. Die örtliche Kirchgemeinde wurde für die mobile Krippenausstellung „Weihnachtsgeschichte für jedermann“ mit dem ersten Platz geehrt. | |||||
Einblick | |||||
Vorstand | |||||
In unserer letzten Vorstandssitzung haben wir uns mit dem Thema Überforderung beschäftigt. Es wurde klar, dass dieses Thema nicht selten auch in unseren Gemeinschaften und Leitungsgremien vorkommt. Ohne alles vollständig durchleuchtet oder abgeschlossen zu haben, haben wir folgendes festgehalten: | |||||
| |||||
Tragt die Arbeit vor Ort in Liebe miteinander. Jeder sollte sich nach seinen Gaben und seinen Kräften einbringen dürfen. Niemand darf genötigt werden, Dienste zu übernehmen, auch wenn das heißt, dass ein Projekt oder eine Veranstaltung nicht stattfinden kann. | |||||
Manchem wird es schon aufgefallen sein: Die Internetseite www.t-gb.de bzw. www.thueringer-gemeinschaftsbund.de hat ein moderneres Design erhalten. Mit Anregungen und Kritik, dürft ihr euch gerne an frank.kroll@t-gb.de wenden. | |||||
Die Suche nach Mitarbeitenden, die in einer Vorbereitungsgruppe zum Anlass des 120-jährigen Bestehens des TGB kleine, mutmachende Angebote für den Verband machen, läuft sehr schleppend. Hängt dein Herz daran, die Identität des Verbands zu schärfen, dann melde dich kurzfristig! | |||||
Frank Kroll | |||||
Geschäftsstelle | |||||
In den kommenden Newsletter-Ausgaben wollen wir euch die Geschäftsstelle näherbringen. In dieser Ausgabe stellt sich Thomas Oetzel als Leiter der Geschäftsstelle vor. | |||||
Mein Name ist Thomas Oetzel - Jahrgang 1992. Ich wohne in Erfurt. Seit Januar 2021 bin ich als Inspektor für Verwaltung und Finanzen im Thüringer Gemeinschaftsbund angestellt. | |||||
| |||||
Ich bin seit 2013 Mitglied meiner Heimat-LKG Breitungen und habe Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden studiert und zuvor sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wirtschaft gearbeitet. | |||||
Mit meiner Frau Juliane lebe ich seit fünf Jahren in Erfurt. Wir haben einen zweijährigen Sohn und wir engagieren uns dort in der LKG. | |||||
Thomas Oetzel | |||||
Montagsgruppe im Bibelheim gestartet | |||||
Im Bibelheim tut sich etwas! Nicht nur der Bau geht Stück für Stück voran, sondern auch inhaltlich füllt sich unser Gästehaus immer mehr. | |||||
Am 18.11.2024 trafen sich zum ersten Mal einige Neustädter zu einem gemütlichen Abend bei Tee und Snacks, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Schon längere Zeit bestand der Wunsch, dass das Bibelheim nicht nur ein Haus für Gäste von außerhalb ist, sondern auch Neustädter Freude daran haben und sich mit diesem Haus verbunden fühlen. So haben Diana Christ, ortsansässige und sehr liebevoll engagierte Gemeindepädagogin, und Judith Hanel, Hauswirtschaftskraft des Bibelheims, diese kleine Gesprächsgruppe ins Leben gerufen. | |||||
Die ersten Stimmen der überwiegend weiblichen Teilnehmer zwischen 30 und 50 Jahren waren durchaus positiv. Viele sehnen sich nach einem Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können, aber auch nach Gesprächen, die in die Tiefe gehen und nach echter gelebter Gemeinschaft – besonders in einer Zeit, wo die Bedürfnisse des Individuums immer mehr im Vordergrund stehen und Gemeinschaft und Zusammenhalt oft etwas argwöhnisch betrachtet werden. So war es denn auch natürlich, dass es einen kleinen Input zum Thema "Gemeinschaft in der Urgemeinde" gab: „Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten.“ (Apostelgeschichte 20,7) Dieses schöne Zitat möchte die Gruppe in den nächsten Treffen gerne mit Leben und Tiefe füllen. Voraussichtlich wird das Montagsgespräch einmal im Monat stattfinden. Nach einer Weihnachtspause wurde der nächste Termin für den 27.01.2025 festgelegt. Gerne dürfen auch weitere Interessierte dazukommen. | |||||
Judith Hanel | |||||
3.000 Schulranzen für Kinder in Armut | |||||
Alles begann 2004 mit einer Sammlung gebrauchter Schulranzen und einem Herz für Kinder in Armut. Ein paar Engagierte aus der LKG Jena wollten die Schulranzen-Aktion der christlichen Hilfsorganisation GAiN (Global Aid Network) unterstützen. 20 Jahre sind seitdem vergangen. Beachtliche 3000 Schulranzen hat das Team in dieser Zeit auf die Reise geschickt, um Kindern den Start ins Schulleben zu erleichtern. Nach Armenien, Lettland, Moldau, Rumänien, in die Ukraine und weitere Länder in Osteuropa finden die in Jena und Umgebung gesammelten Ranzen ihren Weg. | |||||
Das, was als Aktion in den Sommerferien begann, ist über die Jahre zu einer festen Sammelstelle für ganz unterschiedliche Hilfsgüter geworden. Kleidung, Schuhe, Hygieneartikel – der Bedarf ist groß. Irgendwann wurde das Büro im Jenaer Gemeinschaftshaus zur Packstation umfunktioniert. Hier wird vorsortiert. Auf dem Gemeindeparkplatz steht ganzjährig ein Anhänger, mit dem die in Kisten verpackten Hilfsgüter zum GAiN-Container gebracht werden. Der Container steht auf dem Gelände eines Agrarunternehmens im Umland von Jena. Wenn er voll ist, wird er von einem GAiN-Truck abgeholt und ins zentrale Lager ins hessische Gießen gebracht. Dann geht es weiter nach Osteuropa. | |||||
Den Kindern werden die Schulranzen bei einem Fest vor Ort in ihren Gemeinden persönlich überreicht. Mehrfach waren Mitarbeitende aus dem Jenaer Team bei einem solchen Fest in Lettland dabei. „Die Freude der Kinder war unbeschreiblich“, sagt Sammelstellenleiter Christian Paar. | |||||
Bildnachweis: Volker Oerschkes - pixelio.de
| |||||
Besonders die Schulranzen-Sammlung ist eine gute Gelegenheit, lokale Netzwerke zu knüpfen. In Jena nehmen die Ernst-Abbe-Bücherei, eine Stadtteilbibliothek und ein Radsportladen die Ranzen an. Auch aus anderen Gemeinschaften gibt es immer wieder Unterstützung. Wer mitmachen will, kann sich gern bei der LKG Jena melden. Die Schulranzen-Aktion läuft immer in den Sommermonaten, Hilfsgüter werden ganzjährig gesammelt. | |||||
Wir gratulieren zum 20. Jubiläum der Schulranzen-Aktion und danken stellvertretend für alle Helferinnen und Helfern Familie Paar aus Stadtroda, Familie Welker aus Jena und Familie Frank aus Erfurt für das langjährige Engagement! | |||||
Ausblick | |||||
Personal | |||||
Wir freuen uns, dass mit Cedric Dörr die vakante 50%-Stelle in Eisenach ab 01.01.2025 wiederbesetzt werden konnte. Es gibt aber noch einige vakante Stellen für Pastorinnen und Pastoren im Thüringer Gemeinschaftsbund. Gerne darf hierfür Werbung gemacht werden, damit wir sie wiederbesetzen können: | |||||
| |||||
| |||||
Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt | |||||
Jeder Mitarbeitende im Thüringer Gemeinschaftsbund und im Thüringer EC soll an einer Schulung teilnehmen. Nachdem in den vergangenen Monaten schon einige Schulungen stattgefunden haben, sind für das 1. Quartal 2025 wieder zwei Schulungstermine geplant, diesmal in der LKG Erfurt: | |||||
| |||||
Bitte plant für euch ein, an einer Schulung teilzunehmen. Fragt im Zweifel bei eurem Vorstand nach, wann ein Seminar in eurer Nähe angeboten wird. | |||||
Termine und Veranstaltungen | |||||
08.02.2025 Inspirationstag für Gemeinden im Bahnhof der
Begegnung in Rudolstadt | |||||
Wir treffen uns im Bahnhof der Begegnung in
Rudolstadt und erfahren, wie das Projekt entstanden ist und wie es sich
weiterentwickelt hat. Im zweiten Teil des Tages überlegen wir, welche
Auswirkungen die Entdeckungen in Rudolstadt für die eigene Gemeinde haben und
wie sie umgesetzt werden können. Zur Anmeldung in Camp Flow. | |||||
29.03.2025 Schulung für Gottesdienstmoderation in Erfurt | |||||
Eine gelungene Moderation bringt einen roten Faden in den Gottesdienst. Dazu dient dieses Seminar, in dem wir von
mdr-Moderator Paul Andreas Freyer viele Tipps erhalten und auch sehr
viel praktisch ausprobieren. Deshalb ist Voraussetzung, eine eigene Moderation
mitzubringen. Zur Anmeldung in Camp Flow. | |||||
04.-06.04.2025 Kids-Up | |||||
Kongress für die Arbeit mit Kindern von Gnadau und EC in Marburg, Anmeldung unter www.gnadauer.de/kids-up. | |||||
Beachtet bitte, dass es bis zum 31.12.2024 einen Frühbucherrabatt gibt und wir die Teilnehmer vom TGB bzw. EC Thüringen mit einem Betrag von 150,00 Euro unterstützen. | |||||
Weitere Termine: | |||||
| |||||
Wechsel im Amt des Gnadauer Generalsekretärs | |||||
Beim
Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband wird es im kommenden Jahr
einen Wechsel an der Spitze geben. Generalsekretär Frank Spatz wird das
Amt nach über zehn Jahren „erfüllender Tätigkeit“ zur Verfügung stellen
und für die letzten acht bis zehn Dienstjahre eine neue berufliche
Herausforderung übernehmen. | |||||
| |||||
Angebote des Gnadauer Arbeitskreis “Schöpfung und Verantwortung” | |||||
Der
Gnadauer Arbeitskreis “Schöpfung und Verantwortung“ hat Anregungen für
Gottesdienste zum Thema Schöpfung zusammengestellt. Es wird ermutigt,
damit zu arbeiten. Gerade Erntedank lädt dazu ein, Schöpfung auch im
Gottesdienst zu thematisieren. Ergänzend und/oder alternativ kann gerne
der Impuls-Letter “Schöpfung und Verantwortung” abonniert werden. | |||||
| |||||
Danke für Gebete und finanzielle Unterstützung | |||||
Thüringer Gemeinschaftsbund e.V. | |||||
| |||||
Newsletter als PDF | |||||
Den Newsletter könnt ihr euch von unserer Internetseite als PDF herunterladen. | |||||
| |||||
Impressum | |||||
Thüringer Gemeinschaftsbund e.V. | |||||
|